PRIVACY POLICY
Wer wird Ihre Daten verarbeiten
Die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist das Consorzio Veneto Terme Colli Marketing, das Ihnen gegenüber für die Verarbeitung und den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich ist, wie im Abschnitt "Art der Verarbeitung" im Einzelnen erläutert.
Welche Daten wir verarbeiten
- Verbindungs-, Geolokalisierungs-, Nutzungs- und Navigationsdaten
- Gemeinsame Identifikationsdaten
Für welche Zwecke verarbeiten wir Ihre Daten
Ihre Daten werden zu analytischen und statistischen Zwecken verarbeitet, um Ihre Navigation auf der Website besser und sicherer zu gestalten und, falls Sie dies wünschen, zu Marketingzwecken.
Was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung. Die Erteilung der Einwilligung ist stets freiwillig und widerrufbar.
Daten zur Sicherheit der Website und zur Verhinderung von Missbrauch und SPAM sowie Daten zur Analyse des Website-Verkehrs (Statistiken) in aggregierter Form werden hingegen auf der Grundlage des berechtigten Interesses des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen am Schutz der Website und der Nutzer selbst verarbeitet. In solchen Fällen haben die Nutzer immer das Recht, der Verarbeitung ihrer Daten zu widersprechen.
Mit wem wir Ihre Daten teilen
Wir geben Ihre Daten außer an interne Mitarbeiter und Kooperationspartner auch an Drittanbieter weiter, und zwar ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und in Übereinstimmung mit den von Ihnen erteilten Einwilligungen.
Was sind Ihre Rechte
In Bezug auf die Verarbeitung Ihrer Daten gewähren Ihnen die verbindlichen Rechtsvorschriften und insbesondere die Verordnung (EU) 2016/679 - GDPR (Artikel 15-22) eine Reihe von Rechten, darunter das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Widerspruch gegen die Verwendung Ihrer Daten, wie im Abschnitt "Rechte der betroffenen Person" ausführlich erläutert.
In jedem Fall fordern wir Sie auf, auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und Ihre Rechte in Übereinstimmung mit den oben genannten Zwecken und in Übereinstimmung mit etwaigen Drittanbietern von Diensten ausschließlich für die oben genannten Zwecke und in Übereinstimmung mit einer von Ihnen erteilten Einwilligung auszuüben.
Wir laden Sie jedoch ein, unsere nachstehende Datenschutz- und Cookie-Richtlinie zu lesen, in der Sie alle relevanten Informationen in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Navigationsdaten und allgemein identifizierte Daten) als Nutzer unserer Website www.busdelleterme.com finden.
Diese Informationen werden nur für die Nutzer der Website www.busdelleterme.com bereitgestellt; sie gelten nicht für andere Websites, die über Links aufgerufen werden können.
Komplette Information
Sehr geehrte betroffene Person,
im Folgenden geben wir Ihnen einige Informationen, die wir Ihnen zur Kenntnis bringen müssen, nicht nur, um den gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, sondern auch, weil Transparenz und Fairness Ihnen gegenüber ein grundlegender Bestandteil unserer Tätigkeit ist.
Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche (im Folgenden auch nur "Verantwortlicher") ist gemäß den Bestimmungen von Artikel 4 der Verordnung (EU) 2016/679 - GDPR das Consorzio Veneto Terme Colli Marketing, das Ihnen gegenüber für die rechtmäßige und korrekte Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich ist und das Sie für jegliche Informationen oder Anfragen unter folgenden Adressen kontaktieren können:
Personal Data Controller: Consorzio Veneto Terme Colli Marketing
Sitz: Via Monteortone, 21 - 35031 - Abano Terme (PD) - Italy - VAT No.: 05179130280
Ansprechpartner und Kontaktdetails:
E-Mail: info@termecollimarketing.com
Website: https://www.visitabanomontegrotto.com/
Art der verarbeiteten Daten
Die folgenden Kategorien von Daten können verarbeitet werden:
Verbindungs-, Geolokalisierungs-, Nutzungs- und Navigationsdaten der Website: Hierbei handelt es sich um Daten, die während der Webnavigation des Nutzers automatisch erfasst und in den Protokolldateien des Servers der Website (Hosting) gespeichert werden. Bei diesen Daten handelt es sich um anonyme Informationen, d.h. sie werden nicht mit einer identifizierten Partei in Verbindung gebracht; durch ihre Verarbeitung mit Daten, die sich im Besitz von Dritten befinden, können sie jedoch die Identifizierung der Nutzer ermöglichen.
Zu dieser Kategorie von Daten gehören:
- Internetprotokoll (IP)-Adresse
- Typ des Browsers
- Parameter des Geräts, das für die Verbindung zur Website verwendet wird
- Name des Internetdienstanbieters (ISP)
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Herkunft des Besuchers (Verweis) und Ausgangsseite
- Abschließend die Anzahl der Klicks
Diese Daten werden für statistische und Analysezwecke verwendet, allerdings nur in aggregierter Form. Die IP-Adresse wird nur für Sicherheitszwecke verwendet und nicht mit anderen Daten abgeglichen.
Die Website www.busdelleterme.com verwendet ebenfalls Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern und die Interaktion zwischen der Website und den Nutzern intuitiver zu gestalten. Wir laden Sie daher ein, unsere Cookie-Richtlinie zu konsultieren, um alle Informationen über die verwendeten Cookies zu erhalten.
Gemeinsame Identifikationsdaten
Diese Daten werden von der betroffenen Person direkt und freiwillig bei der Registrierung auf der Website www.busdelleterme.com, beim freiwilligen Abonnement unseres Newsletters oder beim Ausfüllen von Kontaktformularen angegeben.
Beispielhaft und ohne Einschränkung umfasst diese Datenkategorie:
- Vor- und Nachname
- Geburtsdatum
- Steuernummer
- Bundesland und Region des Wohnsitzes
- Altersgruppe
- Kontaktdaten (E-Mail Adresse und/oder Telefonnummer)
- alle weiteren Daten, die der Nutzer spontan angibt
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung der von der Website gesammelten Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
Analytische Statistiken
Um zu untersuchen, wie die Nutzer mit der Website interagieren, um deren Leistung und Dienste zu verbessern. Die Daten und Informationen werden nur in aggregierter und anonymer Form gesammelt. Keine dieser Informationen ist daher mit der Person des Nutzers verknüpft und eine Identifizierung ist nicht möglich. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist das berechtigte Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen, dass die für den Betrieb der Website verantwortlichen Computersysteme im Rahmen ihres normalen Betriebs bestimmte Nutzerdaten erfassen, deren Übermittlung durch die Verwendung von Kommunikationsprotokollen impliziert ist.
Registrierung auf der Website und deren Verwaltung
Um die betroffene Person als Nutzer der Plattform zu identifizieren und ihr den Zugang zu den verschiedenen Funktionen und Diensten, die registrierten Nutzern zur Verfügung stehen, zu ermöglichen.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung. Die betroffenen Nutzer müssen daher zum Zeitpunkt der Registrierung ihre Zustimmung zur Verarbeitung ihrer Daten für den oben genannten Zweck durch eine positive Handlung zum Ausdruck bringen, aus der unmissverständlich hervorgeht, dass sie die ausdrückliche, freie, spezifische und informierte Absicht haben, die Verarbeitung zu akzeptieren.
Die betroffene Person kann jederzeit ihre Zustimmung zur Verarbeitung ihrer Daten für den oben genannten Zweck geben.
Die betroffene Person kann ihre zuvor erteilte Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden Daten jederzeit ganz oder teilweise widerrufen.
Werbemaßnahmen und Direktmarketing
Zur Förderung der touristischen Initiativen der Destination Thermae Abano Montegrotto Colli Euganei Naturpark.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung. Nutzer, die am Erhalt der genannten Informationen interessiert sind, müssen daher ihre Zustimmung zur Verarbeitung ihrer Daten zu den genannten Zwecken ausdrücken, indem sie die entsprechenden Kontaktformulare ausfüllen, den Newsletter abonnieren oder durch eine positive Handlung, aus der unmissverständlich hervorgeht, dass sie die ausdrückliche, freie, spezifische und informierte Absicht haben, der Verarbeitung zuzustimmen.
Die betroffene Person kann nicht verpflichtet werden, ihre Zustimmung zur Verarbeitung ihrer Daten zu den genannten Zwecken zu geben.
Die betroffene Person kann die zuvor erteilte Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden Daten jederzeit ganz oder teilweise widerrufen.
Methode der Verarbeitung
.Die Datenverarbeitung erfolgt elektronisch durch die Erfassung, Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung der Daten, auch mit Hilfe von EDV-Tools.
Die bei der Durchführung der Verarbeitungstätigkeiten verwendeten Instrumente und Medien sind geeignet, die Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten.
Bei der Durchführung der Verarbeitungstätigkeiten verpflichtet sich der Verantwortliche zu:
- die Richtigkeit und Aktualität der verarbeiteten Daten zu gewährleisten und etwaige Berichtigungen und/oder Ergänzungen, die von der betroffenen Person verlangt werden, unverzüglich zu erhalten;
- geeignete Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um einen angemessenen Datenschutz zu gewährleisten, in Anbetracht der möglichen Auswirkungen der Verarbeitung auf die Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Person;
- die betroffene Person innerhalb der Fristen und in den Fällen, die in den zwingenden Rechtsvorschriften vorgesehen sind, über jede Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten zu unterrichten;
- Gewährleistung der Übereinstimmung der Verarbeitungen mit den geltenden Rechtsvorschriften;
Datenaufbewahrungszeit
Die Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es für die Erreichung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist, in voller Übereinstimmung mit dem in Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe c der Verordnung (EU) 2016/679 genannten Grundsatz der Datenminimierung sowie mit den rechtlichen Verpflichtungen, an die der für die Verarbeitung Verantwortliche gebunden ist; daher:
- Die Verbindungs-, Geolokalisierungs-, Nutzungs- und Navigationsdaten der Website werden in aggregierter und anonymer Form für den Zeitraum gespeichert, der für die oben genannten analytischen und statistischen Zwecke erforderlich ist, in jedem Fall aber nicht länger als 24 Monate;
- Personenbezogene Daten, deren Verarbeitung auf der Einwilligung der betroffenen Person beruht, werden so lange gespeichert, bis die betroffene Person von ihrem Widerrufsrecht Gebrauch macht, in jedem Fall aber nicht länger als 10 Jahre;
- Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann einige der Daten auch länger aufbewahren, um einer gesetzlichen Verpflichtung oder einer behördlichen Anordnung nachzukommen oder um sich im Hinblick auf mögliche Rechtsstreitigkeiten zu schützen.
Datenoffenlegung und -übermittlung in Nicht-EU-Länder
Unbeschadet der Mitteilungen, die in Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erfolgen, können die personenbezogenen Daten des Betroffenen neben dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auch folgenden Stellen bekannt sein:
- Angestellte und Mitarbeiter des Inhabers der Datenverarbeitung in ihrer Eigenschaft als autorisierte Datenverarbeiter;
- Drittdienstleister (z.B. die Unternehmen, die die Verwaltung und Wartung der Website übernehmen) oder Personen, die als Datenverarbeiter gemäß Artikel 28 der Verordnung (EU) 2016/679 benannt wurden;
Personenbezogene Daten unterliegen nicht der Weitergabe.
Personenbezogene Daten werden innerhalb der Europäischen Union gespeichert und verarbeitet.
Wenn personenbezogene Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden, erfolgt diese Verarbeitung erst, nachdem angemessene Garantien gemäß den geltenden Rechtsvorschriften angenommen wurden.
Die personenbezogenen Daten werden innerhalb der Europäischen Union gespeichert und verarbeitet.
Rechte der betroffenen Person
Jede betroffene Person kann jederzeit gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eines der folgenden, in der Verordnung (EU) 2016/679 (Art. 15 ff.) ausdrücklich anerkannten Rechte geltend machen, indem sie sich an ihn unter Verwendung einer der in diesem Informationsschreiben angegebenen Methoden wendet:
- Recht auf Auskunft: das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob die die betroffene Person betreffenden Daten derzeit verarbeitet werden oder nicht, sowie das Recht, Informationen über die Art der verarbeiteten Daten und die auf sie angewandte Verarbeitungsmethode zu erhalten
- Recht auf Berichtigung: Das Recht der betroffenen Person, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Berichtigung oder Ergänzung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese unrichtig, unvollständig oder veraltet sind.
- Recht auf Löschung: das Recht, die Löschung der eigenen personenbezogenen Daten zu erwirken, soweit diese Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind oder wenn die Berechtigung zur Verarbeitung der Daten fehlt oder erloschen ist.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Recht, von der verantwortlichen Stelle die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestritten wird (für den Zeitraum, den die verantwortliche Stelle benötigt, um die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen), wenn die Verarbeitung rechtswidrig ist und die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, wenn die personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen vor Gericht erforderlich sind, wenn die betroffene Person nach dem Widerspruch gegen die Verarbeitung auf die Prüfung wartet, ob das berechtigte Interesse der verantwortlichen Stelle überwiegt.
- Recht auf Übertragbarkeit: nur in Fällen, in denen die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht, und nur bei elektronisch verarbeiteten Daten, das Recht der betroffenen Person, alle sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie zuvor übermittelt hat, in einem strukturierten, gängigen und lesbaren Format zu erhalten, um sie einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
- Widerspruchsrecht: Im Falle einer Verarbeitung, die auf anderen Rechtsgrundlagen als der Einwilligung beruht, hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. In diesem Fall sieht der Verantwortliche von der weiteren Verarbeitung der Daten der betroffenen Person ab, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Rechte, Freiheiten und Interessen der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Schließlich hat die betroffene Person, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten unter Verstoß gegen die Bestimmungen der Verordnung oder gegen das gesamte für die Verarbeitung personenbezogener Daten geltende Recht erfolgt ist oder erfolgt, neben einem verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelf das Recht, eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde oder einer anderen zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie
Der für die Verarbeitung Verantwortliche behält sich das Recht vor, jederzeit Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorzunehmen, indem er sie den Nutzern auf dieser Seite bekannt gibt.
Wir fordern Sie daher auf, diese Seite regelmäßig zu konsultieren und sich dabei auf das Datum der letzten Änderung zu beziehen, das am Ende der Seite angegeben ist. Wenn Sie mit den vorgenommenen Änderungen nicht einverstanden sind, können Sie den für die Verarbeitung Verantwortlichen auffordern, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen.
Informationen über Cookies
Was sind Cookies?
Um Ihnen den Besuch auf unserer Website so angenehm wie möglich zu gestalten, verwenden wir zur Darstellung unseres Angebots Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textbausteine, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Browsers und damit auf Ihrem Computer gespeichert werden, und zwar je nach Bedarf für unterschiedliche Zeiträume, die in der Regel von wenigen Stunden bis zu mehreren Jahren reichen, mit Ausnahme von Profilierungs-Cookies, deren maximale Dauer 365 Kalendertage beträgt. Mit Hilfe von Cookies ist es möglich, Informationen über Ihre Präferenzen und andere technische Daten semipermanent zu speichern, die eine einfachere Navigation und eine größere Benutzerfreundlichkeit und Effizienz der Website selbst ermöglichen. Cookies können zum Beispiel verwendet werden, um festzustellen, ob bereits eine Verbindung zwischen Ihrem Computer und unseren Websites hergestellt wurde, um neue Funktionen hervorzuheben oder um "Login"-Informationen zu erhalten. Zu Ihrem Schutz wird nur das auf Ihrem Computer gespeicherte Cookie identifiziert.
Typologien von Cookies
Die Verordnung Nr. 229 der Datenschutzbehörde vom 8. Mai 2014, die im Amtsblatt Nr. 126 vom 3. Juni 2014 veröffentlicht wurde, kategorisiert Cookies nach der Stelle, die als Verantwortlicher für die durch das Cookie gesammelten personenbezogenen Daten fungiert, und unterscheidet dabei zwischen Erstanbieter- und Drittanbieter-Cookies:
Erstanbieter-Cookies
Dabei handelt es sich um Cookies, die vom Eigentümer der Website verwaltet werden. Für diese Cookies liegt die Verpflichtung zur Bereitstellung von Informationen beim Eigentümer der Website. Er ist auch verpflichtet, anzugeben, wie Cookies blockiert werden können.
Drittanbieter-Cookie
Dabei handelt es sich um Cookies, die von einer dritten Partei verwaltet werden, die nicht der Eigentümer der Website ist. Für diese Cookies ist der Dritte verpflichtet, Informationen bereitzustellen und anzugeben, wie das Cookie blockiert werden kann, während der Inhaber der Website verpflichtet ist, auf der Website den Link zur Website des Dritten, seine Datenschutzpolitik und sein Zustimmungsformular aufzunehmen, sofern diese Elemente verfügbar sind.
Technische Cookies
Wir möchten unseren Besuchern eine moderne und benutzerfreundliche Website bieten, die sich automatisch an ihre Bedürfnisse und Wünsche anpasst. Um dies zu ermöglichen, verwenden wir technische Cookies, die es Ihnen ermöglichen, unsere Website zu betrachten, sie funktionsfähig zu machen, Ihr Konto zu erstellen, sich einzuloggen und Ihre Buchungen zu verwalten. Technische Cookies sind für das reibungslose Funktionieren unserer Website unerlässlich.
Funktionale Cookies
Wir verwenden funktionale Cookies, um uns Ihre Präferenzen zu merken und Ihnen zu helfen, unsere Website effektiv und effizient zu nutzen, indem wir uns beispielsweise Ihre bevorzugte Währung und Sprache, Ihre Suchanfragen und die Einrichtungen, die Sie zuvor besucht haben, merken. Funktionale Cookies sind für den Betrieb der Website nicht unbedingt erforderlich, aber sie tragen zur Funktionalität bei und verbessern Ihr Gesamterlebnis.
Analytische Cookies
Wir verwenden analytische Cookies, um besser zu verstehen, wie unsere Besucher die Website nutzen, um zu verstehen, was funktioniert und was nicht, um die Website zu optimieren und zu verbessern und um sicherzustellen, dass die Website immer interessant und relevant ist. Zu den Daten, die wir ableiten, gehören besuchte Webseiten, Ausgangs- und Eingangsseiten, Plattformtyp, Datums- und Zeitstempelinformationen und Daten wie die Anzahl der Klicks auf einer bestimmten Seite, Mausbewegungen, Scrollen, gesuchte Wörter und eingegebener Text während der Nutzung der Website. Wir verwenden auch analytische Cookies als Teil unserer Online-Werbekampagnen, um zu verstehen, wie Nutzer mit unserer Website interagieren, nachdem sie eine Online-Werbung gesehen haben, einschließlich Werbung auf Websites Dritter. Wir können jedoch nicht wissen, wer Sie sind: Die Daten, die wir erhalten, sind anonym. Auch unsere Geschäftspartner können analytische Cookies verwenden, um herauszufinden, ob ihre Nutzer die in ihre Websites integrierten Angebote nutzen.
Business-Cookies
Wir verwenden eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern, um personalisierte Werbung auf unserer und anderen Websites anzuzeigen. Diese Aktivität wird als "Retargeting" bezeichnet und basiert auf Ihren Browsing-Aktivitäten, wie z. B. Ziele, die Sie gesucht haben, Einrichtungen, die Sie angesehen haben, und Preise, die Ihnen angezeigt wurden. Kommerzielle Cookies können auch von Dritten verwendet werden, um ihre Produkte und Dienstleistungen auf unserer Website zu präsentieren.
Cookies von sozialen Netzwerken
Einige Cookies können gespeichert werden, wenn Sie die Website besuchen und die Funktionen der sozialen Netzwerke auf der Website nutzen. Diese Cookies ermöglichen es dem Nutzer, anderen Personen sowohl den Inhalt der Website als auch seine Meinung darüber mitzuteilen. Dies ist der Fall bei den Optionen "Teilen" oder "Gefällt mir" von sozialen Netzwerken wie "Facebook", "Twitter", usw. Wenn Sie sich entscheiden, diese Optionen zu nutzen, und ganz allgemein, wenn Sie sich entscheiden, die Website zu besuchen, während Sie mit einem sozialen Netzwerk verbunden sind, können diese Cookies Informationen über Ihre Navigation auf der Website an die betreffenden sozialen Netzwerke übermitteln. Diese Informationen könnten für kommerzielle oder Werbezwecke verwendet werden.
"Web Beacons"
Neben der Verwendung von Cookies verwenden wir manchmal auch sogenannte "Web Beacons", kleine grafische Objekte, die aus einem einzigen Pixel bestehen und als Teil einer Webseite oder über eine HTML-formatierte E-Mail auf den Computer des Nutzers gelangen. Diese Pixel werden entweder direkt oder über Drittanbieter auf der betreffenden Website oder auf Websites Dritter verwendet. Die Zwecke sind unterschiedlich: um festzustellen, ob ein Nutzer, der eine Online-Werbung ansieht, sich dann auch für eine Fortsetzung entscheidet, um die "Konvertierung" von Partner-Websites zu verfolgen, um das Online-Verhalten der Nutzer zu analysieren, um die auf der Website angebotenen Dienste zu optimieren. Die Verwendung dieser Cookies erfordert die ausdrückliche und informierte Zustimmung des Nutzers.
Verwendete Cookies
Technische und aggregierte Statistik-Cookies
Aktivitäten, die für den Betrieb erforderlich sind
Diese Website verwendet Cookies, um die Sitzung des Nutzers zu speichern und um andere Aktivitäten durchzuführen, die für den Betrieb unbedingt erforderlich sind, z. B. in Bezug auf die Aufschlüsselung des Nutzerverkehrs.
Aktivitäten zur Speicherung von Präferenzen, Optimierung und statistischen Analyse
Diese Website verwendet Cookies, um Browser-Präferenzen zu speichern und das Surferlebnis des Nutzers zu optimieren. Zu diesen Cookies gehören z.B. solche für die Einstellung der Sprache. Von externen Unternehmen installierte Cookies sind folgende:
Google Analytics
Wird verwendet, um Nutzer und Sitzungen zu unterscheiden. Das Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn Daten an Google Analytics gesendet werden.
Google Maps
Kanal-ID
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google, Inc. ("Google"). Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google, Inc. ("Google") bereitgestellt wird. Er verwendet Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer anonymen IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den Vereinigten Staaten übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird Ihre IP-Adresse nicht mit anderen von Google gespeicherten Daten in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Deaktivierung von Google Analytics-Cookies
Wenn der Nutzer keine Google-Analytics-Cookies erhalten möchte, kann er dies auf der Seite: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/
tun.Wie Sie Cookies auf Ihrem Gerät verwalten
Der Nutzer kann seinen Browser so konfigurieren, dass er Cookies nach seinen Präferenzen verwaltet. Da jeder Browser anders ist, finden Sie hier einige Beispiele, wie Sie die Cookie-Verwaltung in den gängigsten Browsern einstellen können:
- Microsoft Edge. 1. klicken Sie oben im Browserfenster auf "Extras" und wählen Sie "Internetoptionen", dann klicken Sie auf die Registerkarte "Datenschutz"; 2. um Cookies in Ihrem Browser zu aktivieren, stellen Sie sicher, dass die Datenschutzstufe auf "Mittel" oder niedriger eingestellt ist; 3. wenn Sie die Datenschutzstufe über "Mittel" einstellen, wird die Verwendung von Cookies deaktiviert.
- Google Chrome. Klicken Sie auf das Chrome-Menüsymbol; 2. wählen Sie Einstellungen; 3. klicken Sie unten auf der Seite auf Erweiterte Einstellungen anzeigen. 4. Klicken Sie im Abschnitt "Datenschutz" auf Inhaltseinstellungen;
- Aktivieren oder deaktivieren Sie Cookies: - Um Cookies zu aktivieren, wählen Sie Lokale Datenspeicherung zulassen (empfohlen). - Um Cookies zu deaktivieren, wählen Sie "Verhindern, dass Websites Daten speichern".
- Mozilla Firefox. Klicken Sie oben im Browser-Fenster auf "Extras" und wählen Sie "Optionen"; wählen Sie dann das Symbol "Datenschutz"; 3. Klicken Sie auf "Cookies" und wählen Sie dann "Websites die Verwendung von Cookies gestatten"
- Safari. Klicken Sie auf das Zahnradsymbol am oberen Rand des Browserfensters und wählen Sie die Option "Einstellungen"; 2. klicken Sie auf "Sicherheit" und aktivieren oder deaktivieren Sie die Option "Cookies von Drittanbietern und Werbung blockieren"; 3. klicken Sie auf "Speichern".
Cookies auf dem Mac verwalten
- Microsoft Edge. Klicken Sie oben im Browserfenster auf "Erkunden" und wählen Sie die Option "Einstellungen"; scrollen Sie nach unten, bis Sie "Cookies" im Abschnitt "Dateien empfangen" sehen; 3. wählen Sie die Option "Nicht fragen".
- Safari unter OSX. 1. klicken Sie oben im Browserfenster auf "Safari" und wählen Sie die Option "Einstellungen"; 2. klicken Sie auf "Sicherheit" und dann auf "Cookies akzeptieren"; 3. wählen Sie die Option "Nur Website".
- Mozilla und Netscape unter OSX. Klicken Sie oben im Browserfenster auf "Mozilla" oder "Netscape" und wählen Sie die Option "Einstellungen"; 2. scrollen Sie nach unten, bis unter "Datenschutz und Sicherheit" Cookies angezeigt werden; 3. wählen Sie "Cookies nur für die Herkunftsseite aktivieren".
- Opera 1. Klicken Sie oben im Browserfenster auf "Menü" und wählen Sie "Einstellungen"; 2. Wählen Sie dann "Einstellungen" und die Registerkarte "Erweitert"; 3. wählen Sie dann die Option "Cookies akzeptieren".
Wenn Sie diese Voreinstellungen nicht vornehmen möchten, kann der Benutzer am Ende jeder Browsersitzung die gesammelten Cookies auf jeden Fall von der Festplatte seines Geräts löschen. Wenn Sie die im Cookie-Ordner des verwendeten Browsers installierten Cookies löschen möchten, beachten Sie bitte, dass jeder Browser über unterschiedliche Verfahren zur Verwaltung der Einstellungen verfügt. Durch Auswahl der nachstehenden Links kann der Nutzer spezifische Anweisungen für einige der wichtigsten Browser erhalten:
- Edge: http://windows.microsoft.com/en-us/windows-vista/block-or-allow-cookies
- GoogleChrome: https://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=en&answer=95647&p=cpn_cookies
- Mozilla Firefox: http://support.mozilla.org/en-US/kb/Enabling%20and%20disabling%20cookies
- Apple Safari: http://docs.info.apple.com/article.html?path=Safari/5.0/en/9277.html